Die Zahl gemeldeter rassistischer Gewalttaten in Deutschland steigt seit Jahren kontinuierlich an. Dabei spielt die Polizei eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung von Rassismus und übt dafür einen anspruchsvollen, oft gefährlichen Job aus. Welche Maßnahmen gibt es, um rassistischen Einstellungen auch innerhalb der Polizei vorzubeugen? Ein wichtiger Schritt der Landesregierung ist die geplante Einführung eines „weisungsunabhängigen Polizeibeauftragten“[lt. Koalitionsvertrag]. Welchen Anforderungen und Voraussetzungen muss solch eine Beschwerdestelle genügen?

Diese und weitere Fragen bzgl. Herausforderungen für eine diskriminierungssensible Polizei in Sachsen-Anhalt diskutierten am 23.03.2022 Dr. Tamara Zieschang (MdL, CDU, Ministerin für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt), Dr. Katja Pähle (MdL, SPD, Fraktionsvorsitzende, Sprecherin für Bildung, Wissenschaft und gegen Rechtsextremismus), Henriette Quade (MdL, Die Linke, Innenpolitische Sprecherin, Sprecherin für Strategien gegen Rechts, Migration, Asyl, Datenschutz), Mario Schwan (Direktor der Polizeiinspektion Halle (Saale)), Mamad Mohamad (Geschäftsführer des Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V.) und Philipp Krüger (Sprecher der Themenkoordinationsgruppe Polizei bei Amnesty International Deutschland e.V.). Die Podiumsdiskussion fand im Rahmen der Bildungswochen gegen Rassismus 2022 in Halle (Saale) statt und ist in kompletter Länge nachschaubar auf unserem youtube-Kanal.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.